Zum Inhalt springen
Suche öffnen
0

Dein Warenkörbchen ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Kleiner Knigge für Bürohunde: So klappt der Büroalltag mit Hund
Aktivitäten

Kleiner Knigge für Bürohunde: So klappt der Büroalltag mit Hund

Kleiner Knigge für Bürohunde: So klappt der Büroalltag mit Hund

Hunde und Homeoffice sind mittlerweile eine gängige Kombination. Doch wie sieht es mit Hunden im Büro aus? Was solltest Du beachten, wenn Du Deinen Vierbeiner mitnehmen möchtest? Damit Dein Buddy sich wohlfühlt und auch Deine Kollegen begeistert sind, haben wir einen umfassenden Knigge für Bürohunde zusammengestellt.

Hunde sorgen nicht nur für eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz, sondern können nachweislich Stress reduzieren, die Teamdynamik verbessern und die Produktivität steigern. Doch bevor Dein Hund seinen ersten Arbeitstag antritt, gibt es einige Dinge zu beachten.

Warum ein Bürohund das Arbeitsklima verbessert

Hunde im Büro haben nachweislich eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Studien zeigen, dass der Kontakt mit Hunden die Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin fördert, während gleichzeitig das Stresshormon Cortisol gesenkt wird. Die Folge? Mehr Entspannung, mehr Motivation und ein besseres Betriebsklima.

Doch nicht jeder Hund ist automatisch als Bürohund geeignet. Damit Dein Vierbeiner den Arbeitsalltag problemlos meistert, solltest Du folgende Punkte beachten.

Rahmenbedingungen klären: Ist Dein Hund im Büro erlaubt?

Bevor Dein Hund seinen Platz im Büro bekommt, solltest Du die wichtigsten Fragen mit Deinem Arbeitgeber und Deinen Kollegen klären:

  • Gibt es offizielle Regeln zur Hundemitnahme?
  • Bestehen Hygienevorschriften oder Sicherheitsauflagen?
  • Haben Kollegen Allergien oder Angst vor Hunden?
  • Gibt es bereits andere Bürohunde? Vertragen sie sich mit Deinem?

Tipp: Vereinbare einen Probetag mit Deinem Vierbeiner, um zu testen, wie er auf die neue Umgebung reagiert.

Ist Dein Hund für das Büro geeignet?

Nicht jeder Hund ist für das Arbeitsumfeld gemacht. Ein guter Bürohund sollte:

  • Gut sozialisiert sein
  • Ein ruhiges Wesen haben
  • Grundgehorsam beherrschen (Sitz, Platz, Bleib)
  • Sich gut mit Menschen und anderen Hunden verstehen
  • Kein übermäßiges Bellen oder Winseln zeigen

Falls Dein Hund Unsicherheiten zeigt oder sehr territorial ist, solltest Du vorab mit gezieltem Training nachhelfen.

Die ersten Tage im Büro: So gelingt die Eingewöhnung

Damit Dein Hund entspannt bleibt, ist eine sanfte Eingewöhnung sinnvoll. Starte mit kurzen Besuchen und verlängere die Aufenthaltszeit allmählich.

Tipps für einen stressfreien Start:

  • Fester Rückzugsort: Richte eine ruhige Ecke mit Körbchen oder Decke ein.
  • Langsame Einführung: Lass Deinen Hund Kollegen und andere Bürohunde nach und nach kennenlernen.
  • Routinen schaffen: Feste Gassizeiten und Fütterungszeiten helfen Deinem Hund, sich anzupassen.
  • Klare Regeln von Anfang an: Dein Hund sollte lernen, wann Spielzeit ist und wann Ruhe herrscht.

Jetzt für entspannte Bürohunde: Unsere Funktions-Leckerchen fördern Ruhe und Gelassenheit.

Beschäftigung für den Bürohund – So bleibt er entspannt

Während Meetings oder intensiver Arbeit sollte Dein Hund sich ruhig beschäftigen können. Hier einige sinnvolle Möglichkeiten:

  • Kauspielzeuge & Zahnsticks: Fördern die Zahngesundheit und sorgen für langanhaltende Beschäftigung.
  • Schnüffelmatten: Bieten geistige Auslastung, ohne das Büro zu stören.
  • Leckmatten mit Pasten: Ideal für eine ruhige Ablenkung während Besprechungen.
  • Ruhetraining: Dein Hund sollte lernen, entspannt zu bleiben, wenn wenig Interaktion möglich ist.

Tipp: Kauknochen und Funktions-Leckerchen von LEO LÖWENHERZ sind ideal für die Beschäftigung im Büro.



Pausenzeit = Hundezeit

Spätestens in der Mittagspause ist es Zeit für Bewegung und frische Luft. Ein ausgiebiger Spaziergang sorgt für den nötigen Ausgleich und verhindert Unruhe im Büro.

  • Wähle eine Route mit Schatten und Grünflächen.
  • Lass Deinen Hund schnüffeln und erkunden – das fördert seine Entspannung.
  • Vermeide extreme Hitze oder Kälte – bei Bedarf mit Wasser und Schutzmaßnahmen.

Leckerchen & Futter: Dosierung beachten

Hunde im Büro bekommen oft von Kollegen Leckerlis zugesteckt. Zu viele Snacks können jedoch zu Übergewicht und Verdauungsproblemen führen.

  • Setze auf natürliche, gesunde Leckerchen ohne Zucker und Getreide.
  • Koordiniere die Leckerli-Vergabe mit Kollegen, um Überfütterung zu vermeiden.

Unsere Empfehlung: LEO LÖWENHERZ Funktions-Leckerchen – perfekt für kleine Belohnungen zwischendurch.

Rücksicht nehmen: Regeln für Bürohunde

Damit sich alle im Büro wohlfühlen, sollte Dein Hund lernen:

  • Nicht am Tisch zu betteln
  • Keine Kollegen anzuspringen
  • Nicht dauerhaft zu bellen
  • Sich nicht an Kabeln oder Büromaterial zu vergreifen

Falls Dein Hund dazu neigt, gestresst auf neue Situationen zu reagieren, lohnt sich ein gezieltes Training zur Entspannung.

Notfallplan für Deinen Bürohund

Falls kurzfristig Meetings oder Außentermine anstehen, solltest Du einen Plan B für die Betreuung haben. Möglichkeiten:

  • Ein Kollege passt kurzzeitig auf
  • Ein Hundesitter kommt vorbei
  • Dein Hund bleibt zuhause – mit vorherigem Auslauf

Fazit: Ein entspannter Büroalltag mit Hund

Ein Bürohund kann das Arbeitsklima enorm verbessern – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen, Erziehung und Rücksichtnahme stimmen. Mit einer guten Vorbereitung, festen Regeln und ausreichend Bewegung steht einem harmonischen Arbeitsalltag mit Deinem Vierbeiner nichts im Weg.

Jetzt perfekt vorbereitet sein: Entdecke die besten natürlichen Snacks für Bürohunde. Jetzt ansehen

Weiterlesen

Baldrian für Hunde - in der inneren Ruhe liegt die Kraft
Frischluft tanken – So wichtig sind ausgedehnte Spaziergänge