Wenn die Temperaturen steigen, ist für Hunde besondere Vorsicht geboten. Anders als wir können sie nicht schwitzen – Überhitzung kann lebensgefährlich werden. Gerade im Juni und Juli häufen sich die Fälle von Hitzschlag. Was viele nicht wissen: Oft sind es alltägliche Situationen, die schnell zur Gefahr werden. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deinen Hund gut durch die Sommerzeit bringst – entspannt, sicher und gut versorgt.
Warum Hunde so hitzeempfindlich sind
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur fast ausschließlich durch Hecheln. Doch das reicht bei extremer Hitze nicht aus. Besonders gefährdet sind:
-
Kurznasige Rassen (z. B. Mops, Bulldogge)
-
Ältere Hunde & Welpen
-
Hunde mit Übergewicht
-
Herz- oder Kreislaufpatienten
❌ Die 5 häufigsten Fehler bei Hitze
-
Spaziergänge zur falschen Uhrzeit
Asphalt speichert Hitze – Pfotenverbrennungen drohen. Morgens früh oder abends spät ist die Devise. -
Zu wenig Trinkwasser unterwegs
Immer Wasser dabeihaben – es gibt faltbare Näpfe und Flaschen mit Napf-Aufsatz. -
Auto = Hitzefalle
Auch bei 23 °C Außentemperatur kann es im Auto in Minuten lebensgefährlich heiß werden. -
Volle Power beim Spielen
Hunde überhitzen oft beim Toben – lieber chillen statt jagen. -
Falsche Snacks & Ernährung
Fettige Leckerli oder schwere Mahlzeiten belasten den Kreislauf zusätzlich.
✅ Was Du stattdessen tun solltest:
-
Schattenplätze schaffen – z. B. mit Sonnensegel oder Kühlmatte
-
Wasser-Action einbauen – Planschbecken, Badespaß oder Hundeeis
-
Erfrischende Sommer-Snacks geben – leicht, fruchtig, funktional
Tipp:
Unsere Straußen-Happen mit Apfel sind der perfekte Sommer-Snack – fettarm, gut verträglich & hypoallergen.
Noch mehr Sommer-Wissen
Fazit: Mit ein paar einfachen Tipps machst Du die heißen Tage für Deinen Hund erträglicher – und schenkst ihm Sicherheit & Genuss zugleich.