Zum Inhalt springen
Suche öffnen
0

Dein Warenkörbchen ist leer

Weiter einkaufen
Du liest: Heiße Sommertage – Hitzeschlag beim Hund vorbeugen
Gesundheit

Heiße Sommertage – Hitzeschlag beim Hund vorbeugen

Heiße Sommertage – Hitzeschlag beim Hund vorbeugen

Im Sommer suchen Hunde instinktiv nach Schatten und Abkühlung – und das aus gutem Grund. Hohe Temperaturen können schnell zur Überhitzung, einem Hitzeschlag oder einem Sonnenstich führen. Erfahre, wie Du Deinem Hund an heißen Tagen optimal hilfst, die Warnsignale rechtzeitig erkennst und welche Maßnahmen wirklich schützen.

Warum Hunde besonders hitzeempfindlich sind

Hunde können nicht wie wir Menschen schwitzen. Sie regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln und über die wenigen Schweißdrüsen an den Pfoten. Wenn sie der prallen Sonne oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, steigt das Risiko einer Überhitzung.

Ein Hitzeschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur auf über 40 °C steigt und nicht mehr ausreichend Wärme abgegeben werden kann. Besonders gefährdet sind Hunde mit kurzer Schnauze (z. B. Möpse, Bulldoggen), ältere Hunde und Herzpatienten.

Niemals Hunde im Sommer allein im Auto lassen!

Ein geparktes Auto kann innerhalb von Minuten zu einem tödlichen Hitzefalle werden. Auch leicht geöffnete Fenster helfen nicht:
30 °C Außentemperatur → über 50 °C im Auto nach nur 15 Minuten!
❌ Ein Hitzeschlag kann innerhalb kürzester Zeit lebensgefährlich werden!

Warnsignale: So erkennst Du eine Überhitzung

Achte auf erste Symptome, die auf eine Überhitzung oder einen Hitzeschlag hindeuten:

✅ Starkes, schnelles Hecheln
✅ Flache, schnelle Atmung
✅ Erhöhter Speichelfluss
✅ Hohe Körpertemperatur
✅ Erschöpfung & taumelnder Gang
✅ Angst & Unruhe
✅ Glasiger Blick
✅ Erbrechen & Durchfall

⚠️ Notfall: Hitzeschlag!
Wenn sich Zunge und Zahnfleisch blau-violett verfärben, Krämpfe auftreten oder Dein Hund bewusstlos wird, ist es höchste Zeit für Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Erste Hilfe bei Hitzeschlag

Falls Dein Hund überhitzt ist, solltest Du sofort handeln:

Langsame Abkühlung: Starte an den Beinen und arbeite Dich zum Körper vor.
Kühle Umgebung: Bringe ihn an einen schattigen Ort oder in einen klimatisierten Raum.
Feuchte Tücher: Wickle die Beine in kühle, aber nicht eiskalte Tücher.
Wasser anbieten: Nur lauwarmes Wasser geben – aber nicht aufzwingen!
Tierarzt aufsuchen: Falls die Symptome anhalten, sofort zum Tierarzt fahren.

Tipps zur Vorbeugung von Hitzestress

Spaziergänge in die Morgen- & Abendstunden verlegen
Schatten & kühle Rückzugsorte anbieten
Genügend Trinkwasser bereitstellen (100–150 ml/kg Körpergewicht)
Auf heißen Asphalt verzichten (Pfotenschutz beachten!)
Enge Maulkörbe vermeiden, die das Hecheln einschränken



Kein Risiko eingehen!

Hunde wissen instinktiv, wann es Zeit ist, sich zurückzuziehen. Unterstütze Deinen Vierbeiner mit ausreichend Schatten, frischem Wasser und sicheren Bedingungen – dann könnt ihr gemeinsam einen angenehmen Sommer genießen!

Weiterlesen

Gastbeitrag von Bunte Zwergdackel: Hunde Hausapotheke
Gastbeitrag von Bunte Zwergdackel: Hunde Hausapotheke